Social Donation App
Entwicklung einer App, die gezielte Spenden für Schulen und Kindergärten vereinfacht – reduziert auf das Wesentliche: direkte Hilfe dort, wo sie wirklich gebraucht wird.
Warum?
Viele Schulen und Kindergärten haben einen hohen Bedarf an zusätzlicher Ausstattung, doch Spendensammlungen sind oft kompliziert und ineffizient organisiert. Gleichzeitig möchten viele Menschen helfen, wissen aber nicht, wo konkret Unterstützung gebraucht wird. Ziel dieses Projekts war es, eine Plattform zu entwickeln, die Spenden einfacher, transparenter und direkter macht – ein Testcase im Rahmen des Google UX-Design-Kurses.
Ziel
Entwicklung einer Social Donation App, die es Einrichtungen ermöglicht, konkrete Bedarfe schnell und einfach online zu melden. Spender können gezielt benötigtes Equipment spenden oder Geld zur Finanzierung bereitstellen. Das Ziel war es, eine unkomplizierte, vertrauenswürdige Verbindung zwischen Spendenden und Empfängern zu schaffen.
Problemstellung
Traditionelle Spendensysteme sind oft intransparent, aufwendig oder nicht direkt auf spezifische Bedürfnisse ausgerichtet. Schulen und Kindergärten verlieren dadurch wertvolle Unterstützungsmöglichkeiten. Gleichzeitig wünschen sich Spender:innen einfache, klare Wege, um gezielt helfen zu können. Dieses Projekt zielte darauf ab, diese Lücke durch eine nutzerzentrierte, digitale Lösung zu schließen.
Wireframes
In den Wireframes wurde eine Funktion integriert, die die Anzahl bisheriger Spenden zu jedem Projekt sichtbar macht.
Diese Transparenz soll die Spendenbereitschaft erhöhen, indem potenziellen Spenderinnen und Spendern gezeigt wird, dass bereits Unterstützung geleistet wurde. Gleichzeitig hilft die Darstellung, Barrieren abzubauen, indem sie Vertrauen schafft und eine positive Dynamik fördert – je mehr Spenden sichtbar sind, desto eher fühlen sich weitere Nutzer:innen motiviert, ebenfalls aktiv zu werden.
Usability & User Testing
Im Rahmen von User Testings zeigte sich, dass die Darstellung der Projekte auf einzelnen Karten den übersichtlichsten Eindruck hinterlässt.
Inspiriert von klar strukturierten Plattformen – etwa bei Crowdfunding-Websites oder Produktkatalogen – wurde für jede Bedarfsanfrage eine eigene Karte entwickelt, die alle wichtigen Informationen kompakt zusammenfasst.
Diese visuelle Struktur ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, schnell relevante Projekte zu erkennen und gezielt zu unterstützen, ohne sich durch lange Listen oder unübersichtliche Seiten klicken zu müssen. So wird die Navigation intuitiver, die Spendenentscheidung vereinfacht und die Nutzererfahrung deutlich verbessert.
Mockups
Basierend auf den Ergebnissen aus den Wireframes und dem Testing wurden im nächsten Schritt die Mockups entwickelt. Ziel war es, die Funktionalität klar, übersichtlich und intuitiv umzusetzen.
Durch die gezielte Auswahl von Farben, Typografie und Interaktionselementen wurde eine moderne, auf das Wesentliche reduzierte Designsprache geschaffen, die Nutzerinnen und Nutzer intuitiv durch die App führt. Das Design unterstützt die Idee, direkte Hilfe zu ermöglichen, ohne durch unnötige visuelle Ablenkungen vom eigentlichen Zweck abzulenken.
Endergebnis
Das finale Design vereint eine klare Struktur, intuitive Bedienung und ein reduziertes, modernes Erscheinungsbild. Durch gezielte Designentscheidungen und iteratives Testing entstand eine Social Donation App, die sich auf das Wesentliche konzentriert: direkte Hilfe einfach, transparent und zugänglich zu machen.
Das Ergebnis ist eine Nutzererfahrung, die schnell, übersichtlich und auf eine gezielte, wirkungsvolle Unterstützung ausgelegt ist.
Projekt-Recap: Entwicklung einer Social Donation App
Projektziel:
Entwicklung einer App, die gezielte Spenden für Schulen und Kindergärten vereinfacht – reduziert auf das Wesentliche: direkte Hilfe dort, wo sie wirklich gebraucht wird.
Zeitraum:
Dezember (Dauer: 4 Wochen)
Herausforderung:
Traditionelle Spendensysteme sind oft aufwendig, intransparent oder nicht bedarfsorientiert
Schulen und Kindergärten verlieren potenzielle Unterstützung durch komplizierte Prozesse
Spender:innen wünschen sich einfache, gezielte und vertrauenswürdige Möglichkeiten zu helfen
Mein Beitrag:
Research zu User Needs von Spendenden und Einrichtungen
Konzeption erster Ideen für eine vereinfachte Spendenabwicklung
Erstellung von Wireframes zur Abbildung der Spenden- und Anforderungsprozesse
Durchführung von User Testings und Usability-Analysen
Entwicklung von Mockups und finalem UI-Design basierend auf den Testergebnissen
Anwendung von Design Thinking Methoden und Prototyping mit Figma/FigJam
Erkenntnisse:
Eine klare, transparente Darstellung der Bedarfe und eine einfache Spendenabwicklung verbessern die Nutzererfahrung erheblich. Direkte Auswahlmöglichkeiten (z. B. Sachspende oder Geldspende) und intuitive Prozessführung fördern eine schnellere und vertrauensvollere Nutzung.
Tools:
Figma, FigJam, User Testing, Design Thinking Methoden, Prototyping
Ergebnis:
Eine benutzerfreundliche Social Donation App, die Schulen und Kindergärten einfach und effizient mit Spendenden verbindet. Durch klare Prozesse, intuitive Navigation und gezielte Reduktion entstand ein transparentes, modernes Nutzungserlebnis, das direkte Hilfe einfach zugänglich macht.